Ramona und Sandra waren gemeinsam auf dem Berufsinformationsabend an der Realschule Vaterstetten und haben sich mit den Schülerinnen und Schülern zum Beruf Steuerfachangestellte/-r ausgetauscht und den Beruf vorgestellt.
Schon wieder dürfen wir uns über Verstärkung im Team freuen:) Seit dieser Woche unterstützen uns Natalie Srbinoska und Jasmin Huber mit ihren Erfahrungen als Steuerfachangestellte. Wir wünschen einen guten Einstand.
Wer ist Ramona und warum arbeitet sie gerne in der Steuerkanzlei Dr. Siegel? Was macht die Kanzlei aus? Das verrät sie in diesem Video.
1. Mindestlohn steigt zum 01.10.2022 auf EUR 12,00 brutto pro Stunde
Die Anhebung des Mindestlohns wirkt sich nunmehr auch auf die geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs) aus.
2. Minijob-Grenze steigt zum 01.10.2022 auf EUR 520,00 pro Monat
Wir freuen uns riesig über unsere neue Kollegin Gülay Erdogan. Sie ist seit dieser Woche als Steuerberaterin bei uns. Herzlich willkommen!
Aufmerksamkeiten
Bloße Aufmerksamkeiten, die nicht zum Arbeitslohn gehören, sind Sachleistungen seitens des Arbeitsgebers, die auch in gesellschaftlichem Verkehr üblicherweise ausgetauscht werden und zu keiner Zeit ins Gewicht fallenden Bereicherung des Arbeitnehmers führen (R 19.6 EStG). Dies gilt bis zu einer Freigrenze von EUR 60,00 (inkl. MwSt).
Für was steht die Kanzlei? Wie arbeitet es sich in der Steuerkanzlei Dr. Siegel? Und was hat die Kanzlei mit Wald zu tun? Das sehen Sie in unserem aktuellen Imagefilm. Produziert wurde der Film von der Film- und Fernsehproduktionsfirma EVO 7 GmbH in München.
Die Bundesregierung möchte die hohen Energiepreise durch eine einmalige Energiepreispauschale ausgleichen.
Die Auszahlung wird durch die Lohnabrechnung September 2022 erfolgen und beträgt je Arbeitnehmer:in EUR 300,00. Der Betrag ist lohnsteuerpflichtig, das heißt, als Auszahlungsbetrag bleibt ein, um den persönlichen Steuersatz des Arbeitnehmers, gekürzter Betrag.
Zwei neue Mitarbeiter hat der Zornedinger Steuerberater Thomas Siegel einstellen müssen – allein wegen der Reform der Grundsteuer: Seit Freitag, 1. Juli, sind Haus- und Grundbesitzer bundesweit zu einer zusätzlichen Erhebung aufgerufen, die bis Ende Oktober fertig sein muss.
Die Einreichung der Schlussabrechnungen für die Überbrückungshilfen sowie die Einreichung der Endabrechnungen für die Neustarthilfen ist möglich.
Dabei besteht kein Wahlrecht, sondern eine Pflicht zur Einreichung. Sollte die Schlussabrechnung und/ oder die Endabrechnung nach einer bewilligten Überbrückungshilfe/ Neustarthilfe nicht eingereicht werden, wird die Bewilligungsstelle die ausgezahlte Überbrückungshilfe/ Neustarthilfe zurückfordern