Hier finden Sie sämtliche Publikationen, die Prof. Dr. Thomas Siegel entweder selbst geschrieben hat oder als Co-Autor tätig war.

Bücher
Mandanten-Zufriedenheitsbefragung in einer Steuerkanzlei
Hintergründe, Durchführung, Auswertung, Konsequenzen und Resümee
Steuerkanzleien leben von ihrem Ruf und ihrem Ansehen. Beides muss über Jahre aufgebaut werden. Aufgrund des bestehenden Werbeverbots für Steuerberater können sich Vertreter dieser Branche neue Märkte, d. h. neue Mandanten, in der Regel nur über Empfehlungen erschließen. Die Erfahrung von Kollegen zeigt, dass zwar durchaus über die Honorarpolitik neue ...
Österreich hatte lange Jahre ein dem deutschen angelehntes Erbschaftssteuerrecht. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass der österreichische Verfassungsgerichtshof zeitnah zum deutschen Bundesverfassungsgericht eine diese Steuer betreffende Entscheidung gefällt hat. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland war und ist die Erbschaftssteuer eine Steuer mit einem relativ geringen Aufkommen. In Österreich ...
Die Erbschaftsteuer gilt als die älteste bekannte Steuer, da sie bereits vor mehr als 4.000 Jahren im sumerischen Reich erhoben wurde. Der erste Beleg für die Erhebung einer Art Erbschaftsteuer stammt aus dem Jahre 117 v. Ch. aus dem Alten Ägypten als sogenannte Besitzwechselabgabe. Auch in der Römischen Republik und ...
Mit der Verabschiedung des Erbschaftsteuerreformgesetzes in den letzten Dezembertagen 2008 ist eine langjährige steuerrechtliche Unsicherheit insoweit beseitigt worden, die mit dem Steueränderungsgesetz 1992 in die Welt gesetzt wurde. Mit diesem Steueränderungsgesetz 1992 wurden unter anderem Bewertungsregelungen an die Steuerbilanzwerte geknüpft. Mit dem Jahressteuergesetz 1997 verabschiedete sich der Gesetzgeber von den ...
In der Praxis ist erkennbar, dass immer mehr Privatpersonen danach streben Wald zu besitzen. Die Motive dafür sind nach Erfahrung des Verfassers unterschiedlich. Das Spektrum reicht von der privaten Erholungssuche in diesem Wald über die Gewinnung von Brennholz für eigene Zwecke bzw. für den Verkauf bis hin zur Wertanlage.
Bewertung von Freiberuflerpraxen nach dem Bewertungsgesetz (BewG)
insbesondere Ingenieurbüros und Steuerkanzleien
Wird ein Unternehmen unentgeltlich oder teilentgeltlich übertragen, stellt dies regelmäßig einen schenkungssteuer- bzw. erbschaftsteuerpflichtigen Vorgang im Sinne von § 1 Abs. 1 Nr. 1 oder Nr. 2 ErbStG dar. Bei der Schenkung eines Unternehmens unter Lebenden bzw. beim Erwerb eines Unternehmens von Todes wegen, muss sich also das Steuerrecht Gedanken ...